ABC DER KLEINEN RASER
DIE WICHTIGSTEN INFOS AUF EINEN BLICK

Das Kinderladen ABC

A
Ausflüge: Aktionen außerhalb des Kinderladens gehören zum Alltag der Kleinen Raser dazu. Damit werden gezielt und bewusst Erfahrungsfelder außerhalb der Einrichtung ge-schaffen. Diese finden in allen drei Gruppen, teilweise auch gruppenübergreifend statt.
 
Angebote: Die Kinder haben die Möglichkeit an unterschiedlichen und gezielten An-gebotenteilzunehmen. Die Angebote ergeben sich entweder spontan aus den Bedürf-nissen der Kinder heraus, können aber auch jahreszeitlich bedingt sein oder in Zusammenhang mit Projekten entstehen.

B
Bereitschaft und zeitliche Möglichkeiten für Elternengagement: Als selbstorganisierter Verein werden alle Kita-Aufgaben –mit Ausnahme unserespäda-gogischen Fachpersonals –von den Eltern organisiert bzw. selbst ausgeführt. Ohne Elternengagement ist ein Funktionieren der Kleinen Raser nicht möglich.

Bildung: In unserem Kinderladen wird Bildung auf spielerische und erfahrungsorientierte Weise vermittelt. Die pädagogischen Fachkräfte schaffen eine anregende Umgebung, in der die Kinder aktiv lernen und ihre Neugierde erkunden können.
 
Bindung: Mit einer sanften Eingewöhnung des Kindes durch den/der Bezugserzieher:in kann eine tiefe und vertrauensvolle Bindung erfolgen. Diese ist Grundlage für eine gesun-de Entwicklung des Kindes.
Um den Übergang in die weiterführenden Gruppen und das Kennenlernen aller Erzieher:innen zu erleichtern, finden gruppenübergreifenden Angebote statt.
 
Betreuungszeiten: Die Betreuungszeit der Zwergengruppe und der mittleren Gruppe ist von 7:45 Uhr bis 16:30Uhr. Im Schülerhort geht die Betreuungszeit von 12:00Uhr bis 16:45 Uhr. In der Ferienbetreuung könnendie Hortkinder schon ab 7:45Uhr betreut werden.
 
C
Chancengleichheit: Die Kinder könnensich bei uns in einer vorurteilsfreien Umgebung frei entfalten.

D
Dachverband: Wir sind an den Dachverband der Eltern-Kind-Gruppen angegliedert. Der Dachverband bietet für Eltern und Erzieher:innen eine geeignete Plattform um uns fortzubilden und an Arbeitsgruppen teilzunehmen. Weiterhin bietet der Dachverband Beratung bei finanziellen, betrieblichen und pädagogischen Themen an.

E
Eingewöhnung: Unsere Eingewöhnung in der Zwergengruppe verläuft in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell. Die Eingewöhnungszeit beträgt in der Regel vier Wochen. Eine sanfte Eingewöhnung ist Grundlage für einen positiven und erfolgreichen Start bei den Rasern.
Für einen reibungslosen Start findet im Vorfeld ein Eingewöhnungsgespräch mit dem/der 
2Erziehungsberechtigtenstatt.Zusätzlich gibt es vor der Eingewöhnung die Möglichkeit an einemregelmäßigenTreffen (immer mittwochs) mit den Kindern teilzunehmen.
Kinder, die in die Mittlere Gruppe oder den Schülerhort quereinsteigen, bekommen dieMöglichkeit vorher in die jeweilige Gruppereinzuschnuppern.

Engagement: Der Kinderladen lebt vom Engagement der Eltern. Dies beinhaltet die Bereitschaft der Eltern, sich aktiv einzubringen, Zeit und Energie zu investieren, um die Ziele der Initiative zu unterstützen und um ein positives Umfeld für die Kinder zu schaffen. Die jeweiligen Ämter und der pädagogische Dienst sind dazu da, dass ein reibungsloser Ablauf stattfinden kann.
Wir veranstalten zudem zwei Renovierungswochenenden, mehrere Elternabende und eine Mitgliederversammlung.
 
Ernährung: Unser Koch bereitet jeden Tag ein frisches, ausgewogenes Mittagessen zu. Dabei werden auf verschiedene Allergien und besondere Ernährungsformen wie z.B. ve-getarisch oder vegan geachtet.Fällt der Koch mal aus, dürfen die Eltern denKindernund Erzieher:innen ein leckeres Mittagessen zubereiten.
 
F
Feste: Feste bilden in unserem Alltag immer wieder traditionelle Höhepunkte, wie z.B. das Sommerfest, Fasching, Laternenfest oder das Weihnachtsfest. Diese werden entweder vom pädagogischen Personal oder vom Festkomitee organisiert.
 
Ferienprogramm: In den Ferien wird von den Horterziehern:innen einabwechslungs-reiches Programm gestaltet. Dieses findet auch teilweise gruppenübergreifend statt.
 
Feedbackmanagement: In unserem Beschwerdemanagement können alle Personen des Kinderladens ihre Anliegen, Wünsche, Lob, Kritik, Beschwerden, Beanstandungen, Fragen und Anregungen anbringen. Auch dieKinderdürfen Beschwerden äußernund haben ein Recht darauf, dass diese Gehör findenund bearbeitet werden.
 
I
Impfen: Zum Schutz aller Beteiligten des Kinderladens ist es verpflichtend eineMasern-impfung vorzuweisen. Eltern sind verpflichtet den Impfnachweis vor der Eingewöhnung bei unserer Verwaltungsleitung vorzulegen.
 
K
Kinder-und Gewaltschutz: Unsere Eltern-Kind-Initiative legt höchsten Wert auf den Kinderschutz. Durch umfassendeSensibilisierung und Aufklärungüber Kinderrechte und Prävention von Misshandlung schaffen wir Bewusstsein für das Wohl unserer Kinder. Wir garantieren Vertraulichkeit für Bedenkenmeldungen und arbeiten eng mit lokalen Behörden zusammen.
 
L
Leitung: Seit Anfang 2022 haben gibt esim Kinderladen eine Leitung, die organisa-torische Aufgaben sowie Aufgaben rund um die Pädagogik der Einrichtung übernimmt.Die Leitung ist vorallem Ansprechpartnerin für Mitarbeitende und stellt ein Bindeglied 
3zwischenVorstand, Erzieher:innenund Externedar.
 
P
PIA Auszubildende und Praktikant:innen: Wir finden es wichtig, Interessierten dieMöglichkeit zu geben,den Beruf zu erlernen. In jeder Gruppe besteht dazu die Möglichkeit eine dreijährige praxisintegrierte Ausbildung zu absolvieren.Die Auszubildenen werden von einer:m dazu ausgebildeten Erzieher:in begleitet und angeleitet.
 
Q
Qualität: Die Betreuung bei den Kleinen Rasern steht für Qualität!Dabei geht es nicht um die Anzahl und Masse von Angeboten und Ausflügen, sondern um die ganzheitliche und individuelle Entwicklung jedes Kindes.
 
Qualifikation: Um eine gute pädagogische Arbeit bieten zu können haben die Erzieher-innen die Möglichkeit regelmäßig an Fortbildungen teilzunehmen. Auch die Eltern haben die Möglichkeit verschiedene Fortbildungsangebote des Dachverbandes zu nutzen.
 
V
Vorschule: In unserer Eltern-Kind-Initiative legen wir großen Wert auf frühkindliche Bildung und bieten ein individuellesVorschulprogramm an. Dieses Programm ist darauf ausgerichtet, Kinder optimal auf den Schuleintritt vorzubereiten. Durch kreative und spielerische Aktivitäten fördern wir grundlegende Fähigkeiten wie Sprache, Mathematik, sozialeund emotionaleFähigkeitenund Feinmotorik.
 
Vorstand: Der Vorstand wird einmal im Jahrbei der Mitgliederversammlung gewählt und ist erster Ansprechpartner für Eltern und Erzieher:innen. 
 
Z
Zusammenarbeit: Eine guteZusammenarbeit zwischen Erzieher:innen und Eltern ermöglicht eine wichtige Basis für die Arbeit mit den Kindern. Die Eltern sind und bleiben die Hauptbezugspersonen der Kinder. Durch einen vertrauensvollen und regelmäßigen Austausch soll sichjedeundjeder in unserem Kinderladen willkommen fühlen.
 
Stand: November2023
3 Gruppen
Kinder von 1 bis 10 Jahren
in Stuttgart Ost